Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In Platons "Theaitetos" tritt ein Lehrer auf, der seine beiden mathematisch geschulten Gesprächspartner dazu bringen will, die Beobachtungen zu machen und die Einsichten zu gewinnen, die es ihnen ermöglichen, der folgenden Andeutung Heraklits nach-zu-gehen: "Die anderen, deren Geheimlehre ich jetzt erklären will, sind überaus kluge Köpfe. Ihr Prinzip, aus dem sich auch alles, was wir jetzt erklären, ableitet, ist, dass alles Bewegung ist und dass es außer ihr nichts gibt." Die Naturphilosophen, die neugierig das große Schauspiel der Erscheinungen studieren, unterscheiden sich nach dem strengen Urteil des Sokrates grundlegend von den Sprachanalytikern, die sich mit geschlossenen Augen zu erklären versuchen, was ihnen die vorliegenden Sätze und Definitionen eigentlich vorgeben. In dem Unterrichtsdrama, das Platon aufführt, kann Sokrates den naturkundigen Theodorus zu den angestrebten Einsichten hinführen. Aber er scheitert voller Zorn an Theaitetos. Dieser junge Philosoph gehört nämlich, wie sich herausstellt, zu den blinden Satzbetrachtern, die noch nicht aus dem Tiefschlaf ihres skeptizistischen Dogmatismus erwacht sind und die im Lehrgespräch höchst respektlos als satzbegierige Lüstlinge, als Holzköpfe oder als Schustergesellen bezeichnet werden. Für Platon ist es ein großes Unglück, dass sein Dialog zu allen Zeiten ausgerechnet von denen interpretiert wird, gegen die er zur Felde zieht.