Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Auch 75 Jahre nach der Machtergreifung Hitlers dauert die Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus und der Judenverfolgung in Europa an. So sehr in den letzten Jahrzehnten überdas Thema'Judenverfolgung'gearbeitet wurde, muss dennoch bis heute festgestellt werden, dass noch immer zahlreiche Probleme unbearbeitet und offen sind. In seinem komparatistisch angelegten Buch untersucht Thomas Loy, welche Auswirkungen die unterschiedlichen antisemitischen Strömungen in Deutschland und Frankreich am Vorabend des 20. Jahrhunderts auf die Haltung der katholischen Bischöfe in beiden Ländern hatten. Er analysiert das Verhalten der Amtskirche und ihrer Oberhirten angesichts der Verfolgung und Ermordung so vieler Unschuldiger und ordnet es in den politischen und soziostrukturellen Kontext ein. Dabei erweitert er den Blick über Deutschland hinaus auf das zweigeteilte Frankreich mit dem Vichy-Regime und der deutschen Besatzung. Darüber hinaus setzt er sich nicht nur mit der Forschung des deutschsprachigen Raumes auseinander, sondern vermittelt zudem wichtige Ergebnisse aus der französischen Literatur, die hierzulande bisher leider nur selten rezipiert worden ist.