Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die piezoelektrische Knochenchirurgie, auch bekannt als Piezochirurgie, ist eine neue Technik, die von Professor Vercellotti im Jahr 1988 eingeführt wurde, um die Einschränkungen der herkömmlichen chirurgischen Verfahren mit Skalpellklingen in der oralen Knochenchirurgie zu überwinden, indem die herkömmliche Ultraschalltechnologie modifiziert und verbessert wurde. Es handelt sich um eine vielversprechende, sorgfältige und weichteilschonende Technik zum Schneiden von Knochen, die auf niederfrequenten Ultraschall-Mikrovibrationen basiert. Das Fehlen von Makrovibrationen macht das Instrument handlicher und ermöglicht eine größere intraoperative Kontrolle mit einer signifikanten Erhöhung der Schnittsicherheit in den schwierigeren anatomischen Schnittzonen. Die vorliegende Übersichtsarbeit hebt die Piezochirurgie gegenüber den konventionellen oralchirurgischen Verfahren hervor und betont ihren Wirkmechanismus, die Instrumente, die biologischen Effekte, die Vorteile und Grenzen sowie ihre vielfältigen Anwendungen auf dem Gebiet der Oralchirurgie und der Zahnmedizin an sich.