Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Pieter Maritz, der Buernsohn von Transvaal" entfaltet August Niemann die facettenreiche Geschichte eines jungen Buren, der in den tumultuösen Zeiten des späten 19. Jahrhunderts in Südafrika aufwächst. Der Roman verwebt detailreiche Beschreibungen des ländlichen Lebens in Transvaal mit gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen, die die Region prägten. Niemanns schriftstellerischer Stil zeichnet sich durch eine lebendige Bildsprache und nostalgische Reflexionen aus, wodurch Leser:innen in die historische Kulisse und das Innenleben der Charaktere tief eintauchen können. Die Erzählung beleuchtet nicht nur die persönlichen Kämpfe des Protagonisten, sondern auch die komplexen Beziehungsmuster innerhalb der Buren-Gemeinschaft und deren Widerstand gegen äußere Einflüsse. August Niemann, ein deutscher Emigrant, kam in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach Südafrika, und seine eigene Biografie spiegelt die Themen von Identität und Heimat wider, die auch in "Pieter Maritz" vermittelt werden. Mit einem Hintergrund in der Literatur und Geschichte war Niemann in der Lage, die verschiedenen sozialen und politischen Kontexte, die das Burenleben prägten, ernsthaft und einfühlsam zu berücksichtigen. Sein persönliches Erleben sowie seine wissenschaftliche Beschäftigung mit der Region ermöglichten es ihm, die Charaktere und ihre komplexen Beziehungen authentisch darzustellen. Dieses Buch ist eine dringliche Empfehlung für alle, die sich für die Geschichte Südafrikas und die Identität der Buren interessieren. Niemanns Werk bietet nicht nur eine fesselnde Erzählung, sondern auch wertvolle Einblicke in historische Kontexte und gesellschaftliche Dynamiken. Es ist ein Muss für Leser:innen, die den europäischen Blick auf die afrikanische Geschichte verstehen und hinterfragen möchten.