Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ein fundamentales Vorurteil der klassischen Ontologie besteht darin, das Sein als eigentlich Wirkliches zu setzen und das Werden als Kennzeichen des Scheinbaren zu deuten. Im vorliegenden Band wird dieses Vorurteil in einer historischen und systematischen Untersuchung näher beleuchtet.
Als Alternative zum klassischen Verständnis von Sein und Bewegung wird die bewegte Existenz (physis) als ein Seinsbegriff vorgeschlagen, der Sein und Werden miteinander verbindet. Diese Alternative dient im historischen Teil als Lektüreschlüssel zur Deutung jener Fragmente der Vorsokratiker, mit welchen die Frage nach dem Verhältnis von Sein und Werden im antiken Griechenland begann. Diese historische Untersuchung führt zu dem Ergebnis, dass der Seinsbegriff der »physis« kein üblicher Seinsbegriff sein kann, denn er benennt nämlich nicht eine Existenzweise des »eigentlichen« Seins, sondern nur die Existenzweise des vielfältigen, veränderlichen und singulären Seienden - des Konkreten. Der systematische Teil der Arbeit befasst sich infolge mit den Problemen und Implikationen, die eine Ontologie des Vielfältig-Konkreten mit sich bringt.