Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: Good philosophy is not the result of a bewitchment of our intelligence by means of language, nor does it become superfluous when such bewitchments are removed. Good philosophy is part of a rational life-form, and in line with our everyday communicative practices. German text. German description: Dieser erste Band der Schriftenreihe Ernst-Robert-Curtius-Vorlesungen enthalt den Vortrag von Prof. Dr. Julian Nida-Rumelin zum Thema Philosophie und Lebensform, der sich mit der Rolle der Lebensform in philosophischen Begrundungen, mit dem Verhaltnis zwischen lebensweltlicher Verstandigungspraxis und philosophischer Theorie befasst. Nida-Rumelin zeigt, dass Theorien rationaler Entscheidung ebenso wie Ansatze aus der Ethik und der Politischen Philosophie scheitern, wenn sie die lebensweltliche Begrundungspraxis ausklammern. Damit gewinnt die lebensweltliche Verstandigungspraxis, die geteilte Lebensform als Ganze zwar keinen fundamentalen, letztbegrundenden Status - sie muss sich jedoch in wissenschaftliche und philosophische Beschreibungsformen einfugen lassen. Die Lebenswelt ist fur wissenschaftliche Theorien somit sowohl Instanz ihrer Bewahrung als auch Gegenstand ihrer Kritik. Nida-Rumelin kommt zu dem Schluss: Gute Philosophie ist nicht das Ergebnis der Verhexung des Verstandes mit den Mitteln der Sprache und sie erubrigt sich nicht, wenn diese Verhexungen behoben sind. Gute Philosophie ist Teil einer rationalen Lebensform, sie steht in Kontinuitat zu unserer lebensweltlichen Verstandigungspraxis. Neben dem Vortrag enthalt der Band auch die Reden anlasslich der Grundungsfeier des Internationalen Zentrums fur Philosophie Nordrhein-Westfalen am 16.02.2009 in Bonn.