Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Inhalt dieses Buches erstreckt sich, was die jeweils behandelten Philosophen (und Naturforscher) betrifft, vom frühgriechischen Denken bei Parmenides über Aristoteles, Augustinus, den Jesuiten Luis de Molina, Descartes, Galilei, Kepler und Newton, Leibniz, Kant und Hegel bis zur Phänomenologie Husserls, Heideggers und Merleau-Pontys. Thematisch wird in den Untersuchungen einerseits versucht, eine phänomenologische Analyse der Begriffe von Natur (Kraftbegriff, Begriff des menschlichen Leibes sowie des organischen und tierischen Lebens), Raum und Zeit zu entfalten und eine Bestimmung der Naturwissenschaften im Verhältnis zu den Geisteswissenschaften und im Bezug zur modernen Technik zu geben. Andererseits widmen sich die Texte (klassisch geisteswissenschaftlichen) Fragen nach der Geschichte (des Seins), nach Kunst und Ästhetik sowie Ethik und Freiheit. Die einzelnen Texte sind vielfach miteinander verflochten und spiegeln und ergänzen sich wechselseitig, z. B. in der Frage nach Kunst und Raum, Raum und Wohnen (Mensch).Günther Neumann, der in Mathematik und in Philosophie promoviert ist, forschte und lehrte vor allem im Bereich der Phänomenologie. Professor Neumann ist Editor-in-Chief der Heidegger Studies, wissenschaftlicher Beirat des Heidegger-Jahrbuchs und Mitherausgeber der Martin Heidegger Gesamtausgabe.