Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In dieser Studie wird untersucht, welche Erfahrungen Jugendliche mit rassistischen Unterscheidungs- und Abwertungspraxen machen und mit welchen Handlungsstrategien sie diesen begegnen. Auch das mit dem Erfahrungsprozess verwobene Wissen wird beleuchtet. Da Rassismus vielfach über körperliche Differenzierungen agiert und den Körper betrifft, wird zudem die leibliche Dimension von Rassismuserfahrungen in den Blick genommen. Für die qualitative Studie wurden Jugendliche of Color im Osten und Süden Deutschlands befragt, die an bzw. in unterschiedlichen Orten und Kontexten Rassismus erleben. Damit wird erstmalig eine orts- und fallvergleichende Perspektive auf Rassismuserfahrungen in Ost und West angelegt und herausgearbeitet, welchen Einfluss unterschiedlich gelagerte postmigrantische Verhältnisse auf alltäglichen Rassismus haben - und wie sich dieser in den Lebenswelten der Jugendlichen zeigt. Das sich in den Erfahrungen und im Handeln der Jugendlichen verdichtende Wissen die Erscheinungsweisen von Rassismus an verschiedenen Orten erweist sich als konstitutiv für ein Verständnis von Alltagsrassismus sowie natio-ethno-kultureller Zugehörigkeitsordnungen.