Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ausgangspunkt dieses Buches ist das Erfordernis neuer Pflegekonzepte und Kompetenzen, das sich aus dem immensen Zuwachs älterer und hochaltriger Menschen in den nächsten Jahrzehnten bei gleichzeitig rückläufiger Gesamtbevölkerungszahl sowie der epidemiologischen Verschiebung von akuten hin zu chronischen Erkrankungen ergibt. Die Autorinnen besprechen Instrumente und Rahmenbedingungen für die Pflege. Sie stellen die soziokulturellen Veränderungen und die daraus resultierenden Anforderungen an die Versorgungsstrukturen dar und erläutern Kernthemen wie Beziehungsgestaltung, Leiblichkeit, Transkulturalität und Ethik. Mit einem Ausblick auf die Zukunft der Pflegenden und der Pflege wird der Band abgeschlossen. Die Autorinnen Prof. Dr. Olivia Dibelius und Prof. Dr. Charlotte Uzarewicz sind Professorinnen für Pflegewissenschaft an der Evangelischen Fachhochschule Berlin bzw. an der katholischen Stiftungsfachhochschule München. Käuferkreise Studierende, Lehrende und Lernende an Hochschulen und pflegerischen Ausbildungseinrichtungen.