Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil der Alten- und Krankenpflege sowie der Betreuung. Sie dient nicht nur der Übermittlung von Informationen, sondern auch der Förderung von Beziehungen, Vertrauen, Verständnis und Wohlbefinden. Kommunikation kann sowohl verbal als auch nonverbal erfolgen, je nach Situation, Bedürfnis und Präferenz der Beteiligten. Verbale Kommunikation ist die bewusste Nutzung von Sprache, um Informationen auszutauschen. Sie kann mündlich oder schriftlich erfolgen. Nonverbale Kommunikation ist die unbewusste oder bewusste Nutzung von Körpersprache, Gesten, Mimik, Blickkontakt, Berührung und Distanz, um Informationen auszutauschen. Kommunikation in der Alten- und Krankenpflege sowie in der Betreuung ist besonders wichtig, weil sie die Qualität der Pflege und Betreuung beeinflusst. Eine gute Kommunikation ermöglicht es den Pflegenden und Betreuenden, die Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen der Pflegebedürftigen und Betreuten zu erkennen und darauf einzugehen.