Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Rechtswissenschaftliche Rezeption Eines Sozialwissenschaftlichen Konzepts. Zugleich Ein Theorieangebot Zur Erklarung Informeller Strukturbildung Im Recht
In der juristischen Literatur wird der Begriff der "Pfadabhangigkeit" zumeist metaphorisch verwendet. Anders ist dies in den benachbarten Gesellschaftswissenschaften, wo das gleichnamige Konzept der Erklarung insbesondere institutioneller Entwicklungsprozesse dient. Nico Schrter geht der Frage nach, ob und wie eine Rezeption dieses Konzepts auch fur die Rechtswissenschaft erkenntnisversprechend ist. Dabei kann eine (informierte) Rezeption insbesondere dazu dienen, informelle Strukturbildungsprozesse im Recht besser zu verstehen. So bietet Pfadabhangigkeit eine plausible Erklarung fur die relative Stabilitat judikativer Entscheidungsstandards und rechtsdogmatischer Satze sowie - in Ansatzen - auch dafur, inwieweit diese einem Wandel unterliegen. Die Rezeption des Pfadabh?ngigkeitskonzepts liefert daher eine Antwort auf bestehende Theoriedefizite bei der Erklarung rechtlicher Phanomene.