Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Peter Rigler (1796-1873) - ab 1818 Priester der Diözese Trient, ab 1841 Mitglied im Deutschen Orden - gehört zu den prägenden Bildungspersönlichkeiten im süddeutschen bzw. norditalienischen Raum. Als Professor der Theologie und Spiritual am Priesterseminar in Trient prägt er die Priesterbildung, zugleich gründet er Konvikte für die Bildung und Begleitung der männlichen und weiblichen Jugend und fördert deren schulische und berufliche Möglichkeiten. Als Mitglied des Deutschen Ordens gestaltet er gemeinsam mit dem Generaloberen ein Reformprogramm, indem er nicht nur die neuen Regeln für das wiederbelebte Schwesterninstitut prägt, sondern auch im Rückgriff auf die mittelalterlichen Regeln die Satzungen der wiedererrichteten Priesterkonvente konzipiert. Beide Reformprojekte begleitet er durch seine spirituelle Kompetenz, er entwirft das liturgische Leben für die Schwestern und entfaltet die Professriten. Er setzt neue Akzente in der Katechese, gründet eine Vielzahl an kirchlichen Vereinen und Verbänden und betreut viele insbesondere weibliche Ordensgemeinschaften. Von besonderer Tragweite ist die neu angestoßene Exerzitienbewegung. Sein Wirkungsradius reicht vom Gardasee über Wien bis nach Mähren und Schlesien. Seit 2002 läuft das römische Verfahren zur Seligsprechung.