Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) ist eine Me- thode, mit der biochemische und physiologische Vorgange im menschlichen Korper von auBen erfaBt werden konnen. Die Kombination von Radiotracer-Methoden mit den Bildrekon- struktionsverfahren der Computer-Tomographie gestattet es, die regionale Funktion des Gewebes dreidimensional darzustel- len. Die Markierung mit Positronenstrahlern und theoretische Modelle zur Beschreibung der im Organismus ablaufenden Prozesse ermoglichen deren absolute Quantifizierung. Der bis- herige Einsatz von PET in der Neurologie, Kardiologie, Onko- logie und in der klinischen Pharmakologie hat die einzigartigen Moglichkeiten dieses Verfahrens fUr die klinische Diagnostik und die Grundlagenforschung aufgezeigt. Die gegenwartig stark zunehmende Verbreitung und Weiterentwicklung der PET laBt fUr die Zukunft umfangreiche und nutzbringende Anwen- dungen in Klinik und Forschung erwarten. In diesem Buch wird eine umfassende Einffihrung in das Gebiet der PET gegeben. Die physikalischen Prinzipien und das MeBverfahren auf der Grundlage des derzeitigen techni- schen Standes der Tomographen werden im ersten Teil dar- gestellt. Breiten Raum nehmen die zur Quantifizierung der biochemischen und physiologischen Prozesse angewandten Modelle mit ihren Annahmen, Problemen und Gfiltigkeitsberei- chen ein. An die Diskussion der chemischen Grundlagen schlieBt sich die Zusammenstellung der Produktionsverfahren und Markierungsmethoden der am haufigsten eingesetzten Ver- bindungen an. 1m letzten Teil werden die vielfaltigen Anwen- dungsmoglichkeiten der PET bei klinischen Untersuchungen an Gehirn, Herz, Lunge und in der Onkologie aufgefUhrt. Die zu jedem Kapitel zusammengestellten Zitate der Originalliteratur sollen das Auffinden und die Einarbeitung in speziellere De- tails der Methode ermoglichen.