Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen identifizieren die Berufsgruppe der Lehrer als Risikopopulation, deren Beratungsbedarf stetig zunimmt. In ih-rem Beruf sind die oftmals beneideten Halbtagsjobber unterschiedlichsten Be-las-tungen ausgesetzt. Was kann man tun bei Stress, Angst und Burnout? Wie lässt sich die einzelne Lehrkraft bei der Bewältigung ihres Schulalltages un-ter-stützen und damit Lebens- und Schulqualität sichern? Nach einer Analyse der Be-lastungssituation von Lehrkräften entwickelt und erprobt die Autorin auf em-pirischer Basis ein Coachingkonzept für Lehrkräfte, das an den per-sön-lichen Stärken des Einzelnen ansetzt und Hilfe zur Selbsthilfe leisten will. In ih-rem neuen lehrerspezifischen Coachingmodell, das sie als Interne The-ater-pro-be interpretiert, kommen neben gesprächsorientierten Verfahren wie dem Ressour-cenorientierten Interview vor allem dramaturgisch geprägte Ak-tions-me-thoden wie Rollenspiel und Psychodrama zum Einsatz. Kernverfahren bil-det eine Weiterentwicklung des Inneren Teams nach Schulz von Thun. Das Buch richtet sich an Psychologen und Pädagogen sowie alle im Schulkontext tä-tigen Personen.