Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: Sandra Ausborn-Brinker develops an anti-reductionist theory of person which offers a comprehensive explanation of the complex referential connections between personality, intentionality and corporality, personality, rationality and ability to act and between personality, sociality and ability to interact. She discusses the consequences of this theory in view of the requirements of personal identity and the identity of persons and in view of the moral and practical consequences. German description: Sandra Ausborn-Brinker entwickelt eine anti-reduktionistische Theorie der Person, die sowohl der Komplexitat des Personbegriffs gerecht wird als auch die Stellung des Personbegriffs im Schnittpunkt von theoretischer und praktischer Philosophie berucksichtigt. Personalitat, Intentionalitat, Korperlichkeit, Rationalitat, Handlungsfahigkeit, Sozialitat und Interaktionsfahigkeit stehen in komplexen und vielfaltigen Verweisungszusammenhangen zueinander. Diese werden auf der Basis des Personbegriffs von Strawson offengelegt. Dabei ergibt sich, dass Personen ihre propositionalen Einstellungen in praktischen Selbstverhaltnissen als die ihrigen verstehen und in der Lage sind, das Verhalten anderer Wesen als Verstandliches zu begreifen. Da Verstehen aber immer das Vorhandensein einer 'gemeinsamen geteilten Welt' voraussetzt, konnen sich Personen nur in bezug auf andere Personen als Personen begreifen. Es gibt damit keine objektiv erfullbaren empirischen Kriterien dafur, dass ein Wesen eine Person ist. Wir konnen nur dann davon ausgehen, dass wir es mit einer Person zu tun haben, wenn dieses Wesen auch in der Lage ist, sich selbst und uns Personalitat zuzuschreiben. Dieser 'Holismus der Personalitat' hat entscheidende Auswirkungen auf die Frage nach den Bedingungen der personalen Identitat und den moralisch praktischen Konsequenzen. Im Rahmen der hier ausgearbeiteten Theorie der Person gilt, dass allein Personen durch ihre Handlungsfahigkeit gegenuber anderen Wesen Verpflichtungen eingehen und die Rechte anderer Lebewesen garantieren konnen.