Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Beginn der modernen philosophischen Anthropologie wird immer wieder zentral mit Max Schelers Werk "Die Stellung des Menschen im Kosmos" (1928) verbunden. Dabei läuft man aber Gefahr das Denken Schelers auf seine Spätphilosophie zu reduzieren und weitere Konzepte, sowie die zeitgeschichtlichen Umstände seines Werkes aus dem Blick zu verlieren. Der Autor Weiß Andreas unternimmt es, Schelers Sicht auf den Menschen mit historischen und methodischen Analysen zu untersuchen und die Grundlagen ihrer Entstehung zu erfragen. Damit soll ein breiter Blick auf Schelers Anthropologie ermöglicht werden. Seine späten philosophischen Überlegungen können nicht getrennt von früheren Denkentwürfen verstanden werden. Daneben müssen auch die sein Leben begleitenden Herausforderungen in wissenschaftstheoretischer Hinsicht einbezogen werden, um einen möglichst adäquaten Zugang zu Max Schelers Einschätzung des menschlichen Wesens zu erhalten. Diese einführende Arbeit möchte allen Interessierten eine fundierte Zusammenschau Schelers wesentlicher Denkinhalte geben. So möge sich ein besseres Verstehen dieses elementaren anthropologischen Entwurfes einstellen.