Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Rechtsprobleme rund um die Reichweite des Persönlichkeitsschutzes beschäftigen die deutsche Wissenschaft bereits seit Entstehung des BGB am Ausgang des 19. Jahrhunderts. Die Fragen, unter welchen Voraussetzungen sich jemand auf die Verletzung seines Persönlichkeitsrechts berufen kann und welche Folgen sich daraus ergeben, sind aus der heutigen juristischen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Die in den letzten Jahren ergangenen Entscheidungen zu Caroline von Monaco zeigen die hohe Aktualität dieses Themas. Dieses Buch widmet sich in einem Rechtsvergleich ebenfalls der Frage, unter welchen Voraussetzungen nach deutschem und spanischem Recht eine Persönlichkeitsverletzung gegeben ist und welche Rechtsfolgen sich daraus ergeben. Dabei zeigt sich, dass das deutsche und das spanische Recht trotz großer Unterschiede in der Hergehensweise an diese Fragen am Ende zu gleichen Ergebnissen kommen.