Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Latein, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Altertumswissenschaften: Latinistik), Veranstaltung: Proseminar: Ovid, Metamorphosen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Proömium der Metamorphosen bezeichnet Ovid sein Werk selbst als carmen perpetuum, ein ununterbrochenes Gedicht, dessen zentrales Thema Verwandlungen seien. Aber wie steht es mit der Einheit des Werkes? Zieht sich das genannte Motiv tatsächlich durch die gesamten Metamorphosen? Ist es wesentlicher Bestandteil der einzelnen Geschichten oder lediglich schmückendes Beiwerk? In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage, wie wichtig ein solcher roter Faden überhaupt ist und welche Rolle er für die Gattung des Werkes spielt. Wie schon in seinen vorangegangenen Werken spielt Ovid mit Gattungsgrenzen, ihren Merkmalen, Traditionen und eigenen aber auch den Werken anderer Autoren. In der Arbeit soll am Beispiel des Andromedamythos exemplarisch gezeigt werden, inwiefern ein einheitliches Thema der Metamorphosen nachgewiesen werden kann, welche Gattungsmerkmale der Autor vermischt und wie er durch humoristische und abwechslungsreiche Schreibweise eine gewisse Modernität erreicht.