Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Wer ein neues Peer-to-Peer-System (P2P) entwickeln möchte, erstellt sinn-vollerweise zunächst ein Simulationsmodell, um Eigenschaften dieses Systems evaluieren zu können, bevor es von möglicherweise Millionen von Nutzern im Internet benutzt wird. Das reale P2P-System muss im Anschluss allerdings von Grund auf neu erstellt werden. Zudem kann ein sich im Einsatz befindliches reales P2P-System nicht ohne weiteres mit Mitteln der Simulation evaluiert werden. Die strikte Trennung von Simulationsmodell und realem System führt hier im Ganzen zu einem ineffizienten Entwicklungsprozess. Um diese Kluft zu überbrücken, stellt der Autor Dieter Hildebrandt seinen neuartigen Ansatz zur simulationsbasierten Entwicklung von P2P-Systemen vor. Bei diesem Ansatz wird das initial erstellte Modell eines P2P-Systems iterativ und ohne Brüche in das intendierte reale P2P-System überführt. Um Entwickler bei diesem Ansatz zu unterstützen, wird die RealPeer-Methode und das Werkzeug RealPeer-Framework vorgestellt. Die Validität des Ansatzes wird durch die Konstruktion der beispielhaften P2P-Anwendung "Gnutella" demonstriert. Diese Anwen-dung wird sowohl in einer Reihe von Experimenten als Simulationsmodell verwendet, als auch als Anwendung, mit der ein Nutzer sich mit dem realen, bereits existierenden Gnutella-System im Internet verbinden kann.