Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Studie "Pedoökologische Folgen des mennonitischen Landnutzungssystems im Oriente Boliviens (Departamento Santa Cruz)" entstand im Rahmen des Kooperationsvertrages zwischen der Georg-August-Universität und der Universität Mayor de San Andres in La Paz/Bolivien. Thematisch eingebunden ist die Untersuchung in das GTZ-Vorhaben "Nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen im Departement Santa Cruz". Sie stellt einen Beitrag zur Charakterisierung der bodenchemischen und physikalischen Veränderungen traditioneller und moderner Landnutzungssysteme im Tiefland Boliviens dar.Ziel der Arbeit ist die agrarökologische Bewertung der Bodenqualität und des Bodennutzungspotentials und die Erfassung der Bodendegradation auf landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen unterschiedlichen Alters innerhalb einer "falschen Zeitreihe".Das Untersuchungsgebiet liegt bei 18°08,09' S und 63°02,50' W in den Mennonitenkolonien Riva Palacios und El Dorado (Gnadenhoff). Die Mennoniten sind eine christliche Glaubensgemeinschaft, deren Ursprünge auf Menno Simon (1496-1561) zurück gehen, ausgehend vom niederländischen/ostfriesischen Raum. Seit 1954 sind die Mennoniten auch in Bolivien sesshaft und betreiben seither eine intensive mechanisierte Landnutzung vor allem im östlichen Tiefland.