Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Viele Geschichten ranken sich um die Entstehung des von Bernhard Hoetger geschaffenen Grabmonuments für Paula Modersohn-Becker. Und noch immer übt es auf dem Worpsweder Friedhof eine magische Anziehungskraft aus. Was die Besucher aber nicht sehen können, ist die nahezu endlose Geschichte der Gestaltung des Grabmals. Bereits wenige Monate nach Paulas Tod im November 1907 geplant, wurde es erst im Sommer 1919 fertiggestellt. Jürgen Teumer fragt in seiner verdienstvollen Recherche nach den Gründen und kommt dabei zu ebenso überraschenden wie bedeutsamen kulturhistorischen Ergebnissen. Die der Neuauflage des Buches angefügten Beiträge - Rainer Maria Rilkes "Requiem für eine Freundin" sowie Heinrich Vogelers Studie "Zum Gedächtnis einer Frühverstorbenen" - sind eindrucksvolle Belege über die von den beiden Freunden geleistete und offenbar auch nach Jahren noch nicht bewältigte Trauerarbeit. Es ist gut möglich, dass ihre Worte das für Paula Modersohn-Becker gestaltete steinerne Monument überdauern werden.