Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bisher verdrangen Kunstwelt und Forschung mehrheitlich die ambivalente, mehr als 100-jahrige Rezeptionsgeschichte von Paula Modersohn-Beckers Werk. Das vorliegende Buch verhandelt die Wahrnehmung ihres OEuvres erstmals kritisch. / Paula Modersohn-Becker (1876-1907) gilt heute als beruhmteste Kunstlerin Deutschlands, als Mutterfigur einer ganzen Kunstlerinnen-Generation und als 'Pionierin der Moderne'. Ihre Arbeiten wie Liegende Mutter mit Kind und das Selbstbildnis am sechsten Hochzeitstag werden als Inkunabeln der Emanzipation verehrt. Der Autor des Buches kann zeigen, dass solche Einschatzungen die fruhere Rezeption ihres Werkes uberdecken und ausblenden. Er geht erstmals der Frage nach, warum Modersohn-Becker vor 1933 besonders von volkisch orientierten Bewunderern gesammelt wurde. Ihr grosster Verehrer war der Bremer Industrielle Ludwig Roselius, ein Unterstutzer der Nationalsozialisten. Die Kunst der Moderne lehnte er ab, was ihn jedoch nicht daran hinderte, fur seine Modersohn-Becker-Sammlung 1927 ein Museum zu errichten. Diesem scheinbaren Widerspruch geht Artinger auf den Grund. Das Buch ist daher keine weitere Kunstlerbiografie, sondern eine kritische und facettenreiche Darstellung der Wirkung und Beurteilung Modersohn-Beckers.