Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Paul Löbe ist vorwiegend als Vizepräsident in der Weimarer Nationalversammlung 1919 und als Präsident des Deutschen Reichstags zwischen 1920 und 1932 bekannt. Zuvor avancierte er vom Schriftsetzer zum Chefredakteur des SPD-Organs "Volkswacht" in Breslau und nahm in seiner Herkunftsregion kommunale und regionale Mandate wahr. Die auch von politischen Gegnern als kompetent anerkannte parlamentarische Sitzungsleitung machte aber nur einen Teil von Löbes Wirken aus. Er schrieb weiterhin Kommentare zum polarisierten Zeitgeschehen und hielt Reden über viele Themen von alltäglichen bis zu europäischen Problemen. Unter dem NS-Regime war er - wie schon im Kaiserreich wegen kritischer Artikel - mehrfach in Haft. Den ersten Bundestag eröffnete Löbe 1949 in Bonn als Alterspräsident mit einer viel beachteten Ansprache. In seiner neuen Heimatstadt (seit 1919) Berlin war er zuvor Mitlizenzträger der auflagenstarken Tageszeitung "Telegraf" geworden und engagierte sich bis ins hohe Alter vielfältig politisch.