Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Paternalismus-Doktrinen sind äußerst variantenreiche und voraussetzungsreiche Begründungsmodelle, die nicht nur in der Pädagogik, sondern in den unterschiedlichsten, implizit oder explizit pädagogisch argumentierenden Disziplinen wie zum Beispiel Theologie, Philosophie, Jurisprudenz, Psychologie, Medizin, Ökonomie und Soziologie, wie in den zugeordneten Praxisfeldern, relevant sind. Trotz der Omnipräsenz paternalistischen Denkens und paternalistischer Arrangements in unserem Alltag, von der Anordnung der Waren im Supermarkt bis zur Rechtfertigung der letzten beiden Irakkriege, wird die damit verbundene ethische Problematik nur selten unter der konzeptuellen Vorgabe "Paternalismus" diskutiert - was teilweise auf den notorisch schlechten Ruf des Begriffs zurückzuführen ist. Dem Autor Johannes Drerup gelingt in seiner disziplinübergreifenden Studie von der Verhaltensökonomie bis zur Medzinethik eine differenzierte Analyse der Paternalismusproblematik, die sowohl auf der Ebene der theoretischen Fundierung als auch in der Auseinandersetzung mit der Anwendungsebene überzeugt.