Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieses Buch führt den Neopragmatismus als innovativen theoretischen Rahmen für Sozial- und Raumwissenschaften ein. Jenseits essenzialistischer Wahrheitsansprüche und stabiler Subjekt-Objekt-Dichotomien bewegt sich der hier präsentierte Ansatz bewusst jenseits klassischer Theoriegegensätze. Im Zentrum des Buches steht eine Operationalisierung von Richard Rortys Vokabulartheorie und panrelationalistischem Ansatz für die Sozial- und Raumwissenschaften. Welt als ein dynamisches, instabiles Netz von Relationen verstanden, das mittels Vokabularen sprachlich umrissen wird. Diese Perspektive wird durch die Einbindung von Diskurstheorien, Konflikttheorien sowie der Akteur-Netzwerk-Theorie weiter differenziert. Mit der Verbindung von Sprachtheorie, Metatheorie und Panrelationalismus werden Raumkategorien wie Landschaft, Region oder Stadt, als kontingente und konfliktbehaftete Konstruktionen begriffen. In Fallbeispielen zur Biographiekonstruktion und zu Landschaftskonflikten wird der entwickelte Ansatz einer Prüfung unterzogen. Darin wird die Komplexität sozialer und räumlicher Phänomene mittels des entwickelten Ansatzes erfasst und für eine gesellschaftliche Problembefassung fruchtbar gemacht. Das Buch richtet sich an Personen, deren Interesse an theoretischen Abstraktionen und zugleich praktisch anschlussfähigen Perspektiven auf Gesellschaft und Raum gerichtet ist. Sei es in der Soziologie, Philosophie, Geographie, Politikwissenschaft oder interdisziplinären Feldern der Befassung in dem Themenfeld Gesellschaft und Raum.