Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der von Hesiod in seinen Werken und Tagen beschriebenen bäuerlichen Lebenswelt ist für Erfolg weit mehr nötig als die bloße Kenntnis landwirtschaftlicher Arbeitsvorgänge. Insbesondere der Arbeitswille und das Bewusstsein für die den Menschen von Zeus vorgegebene Gerechtigkeit sind nach Hesiod entscheidende Kriterien für eine angemessene Lebensführung. Eine weitere, damit eng verbundene Grundvoraussetzung ist das Wissen um Aufbau und Pflege sozialer und religiöser Beziehungen. Erst wenn ein Landwirt diese immateriellen Ressourcen erkennt und aufbringt, ist ihm die erfolgreiche Gewinnung und Nutzung materieller Ressourcen möglich. Mithilfe des kulturwissenschaftlichen Ressourcenkonzepts des Sonderforschungsbereichs 1070 RESSOURCENKULTUREN erschließt die vorliegende Arbeit die poetische Präsentation sowie Bewertung der im Gedicht behandelten sozio-kulturellen Grundlagen und untersucht die Dynamiken zwischen ihnen. Des Weiteren wird verfolgt, wie Hesiod bäuerliche Ressourcen nutzt, um sein eigenes Selbstverständnis als Dichter herauszustellen.