Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Frauenrechtlerin und Sozialreformerin Pandita Ramabai Sarasvati (1858-1922) gilt als eine der bedeutendsten Frauen der jungeren indischen Geschichte. Von ihren Zeitgenossen als "Gottin der Weisheit" verehrt, fand ihre Popularitat mit ihrer Hinwendung zur evangelikalen Erweckungsbewegung ein jahes Ende, weshalb sie die letzten zwei Jahrzehnte ihres Lebens in relativer Isolation auf der von ihr gegrundeten Witwen- und Waisenstation bei Pune verbringen musste. Die vorliegende Arbeit thematisiert ein Ereignis in dieser letzten Lebensphase, das zu einem zentralen Kulminationspunkt zahlreicher Diskurse werden konnte: das sogenannte "Mukti Revival" im Jahre 1905. Aufgrund dieser spirituellen Erweckung unter den subalternen Bewohnerinnen der Station wurde der Ort ausser von britischen und US-amerikanischen Missionaren vor allem von westlichen Historikern der Pfingstbewegung zu einem Ort heilsgeschichtlicher Bedeutung stilisiert, wahrend alternative, den kolonialen Konzeptionen entgegenstehende Interpretationen verdrangt wurden. Auf der Basis poststrukturalistischer und postkolonialer Theorie und anhand einer detaillierten Quellenanalyse zeichnet das Buch die Karriere der konkurrierenden Narrative und die Genese des Wissens uber das "Mukti Revival" nach, um die "Erfindung" religioser und historischer Wirklichkeit im kolonialen Kontext transparent zu machen.