Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit über 60 Jahren leben palästinensische Flüchtlinge im Exil, die meisten davon in Jordanien weitestgehend integriert und chancengleich. Eine Ausnahme bilden die Menschen, die noch immer in Flüchtlingslagern unter widrigen Bedingungen leben. Dennoch gelten die Palästinenser, insgesamt, als eine der gebildetsten Menschengruppen im Nahen Osten. Wie sind die Lebensbedingungen der Flüchtlinge in Jordanien? Welche Bildungsmöglichkeiten haben sie? Wie unterscheiden sich die Bildungsperspektiven der Lagerflüchtlinge von der restlichen Flüchtlingsbevölkerung und warum? Sabine Hoffmann stellt die Lebensbedingungen und Bildungsmöglichkeiten palästinensischer Flüchtlinge in Jordanien dar. Die Situation der Lagerflüchtlinge steht hierbei im Mittelpunkt. Eine Befragung unter palästinensischen Schulkindern gibt Aufschluss darüber, ob und inwiefern Lagerflüchtlinge trotz ihrer schwierigen Lebensumstände einen vergleichbaren Zugang zur Bildung und dadurch ähnliche Bildungsziele wie andere Flüchtlinge in Jordanien haben.