Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Durch seine «Pädagogik der Unterdrückten» wurde Paulo Freire (1921-1997) weltweit zum pädagogischen Klassiker und erzielte eine Millionenauflage. Freire steht für Gesellschaftsreform, Bildung und Politisierung. Eine Legende wurde seine Methode zur Alphabetisierung und politischen Bewusstseinsbildung von Erwachsenen in rund 40 Unterrichtsstunden. In dieser Arbeit wird Freires «Theorie» untersucht, seine Praxis entzaubert und die Applausrezeption zurückgewiesen. Gefragt wird namentlich danach, wie Freire in seinem Gesamtwerk Pädagogik mit Politik verband, welche «neuen» Lerninhalte und Lernmethoden er vorsah und womit er das Verhältnis von Lehrenden und Lernenden bestimmte. Weiter wird Freires «Erfolgsgeschichte» durch eine Auswertung von wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten, Web-Sites, Zeitschriftenbeiträgen und Sekundärliteratur hinterfragt. Dabei wird analysiert, inwiefern sich sowohl Freire als auch dessen Rezeption zwischen Idealisierung und Ignoranz bewegen, und ob nicht die brasilianische Reformpädagogik eine Alternative zu Freire bietet.