Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Lehrbuch beleuchtet pädagogische Fragen aus der Perspektive ausgewählter aktueller Arbeitsfelder Sozialer Arbeit. Es bietet eine Auseinandersetzung mit grundlegenden pädagogischen Begriffen unter Einbezug von Praxis, Forschung und beruflichem Alltag. Einführend wird die Bedeutung von Erziehung, Bildung, Sozialisation in der gegenwärtigen globalen Welt diskutiert mit Blick auf theoretische Grundlagen der Pädagogik. Darauf aufbauend werden pädagogische Grundhaltungen mit Bezug auf das Konzept der Lebensweltorientierung dargestellt. Daran schließen Systematiken pädagogischen Handelns (z. B. nach Flitner, Giesecke und Prange) auf der Grundlage von Subjektorientierung an. Als exemplarische pädagogische Themenfelder werden Demokratiebildung und Friedenspädagogik aufgegriffen.Das Lehrbuch ist für Lehrveranstaltungen an Hochschulen konzipiert. Es enthält Hinweise auf ergänzende Literatur, die zum Selbststudium anregt. Reflexionsfragen unterstützen den Erwerb professioneller Handlungskompetenz.