Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der vorliegenden Studie beschaftigt sich Eva Schaffler mit der Entwicklung von heterosexuellen Paarbeziehungen in den 1970er und 1980er Jahren in der DDR und in den 1990er Jahren in Ostdeutschland. Nachvollzogen wird diese Entwicklung innerhalb verschiedener Felder, die das Leben in Paarbeziehungen thematisch widerspiegeln: Gleichstellung, Sexualitat, Ehe und Ehescheidung, nichteheliche Beziehungen, Schwangerschaftsabbruch und Kinderbetreuung. Fur alle Felder untersucht die Autorin, welchen Einfluss politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen hatten und wie sich konkrete, realpolitische Entscheidungen einerseits sowie medial propagierte Leitbilder andererseits auf Paarbeziehungen auswirkten. Dabei zeigt sich, dass die Wiedervereinigung zwar als wichtiger Knotenpunkt anzusehen ist, von dem ausgehend sich das Leben ostdeutscher Paare im Allgemeinen anderte, gesellschaftliche Pragungen, die dem Sozialismus entstammten, jedoch weiterbestanden und das Zusammenleben beeinflussten. Es wird ausserdem deutlich, dass die ausseren Einflussfaktoren auf Paarbeziehungen sowohl vor als auch nach 1989/90 nur eine beschrankte Wirkkraft entfalten konnten. Daher zeigt die Studie, wie die Geschichte (ost-)deutscher Paarbeziehungen vielmehr eine eigene Dynamik entwickelte, die sich aus den Wechselwirkungen zwischen der offentlichen und der privaten Sphare ergab