Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In kurzem Abstand erscheinen zwei weitere Bände der Neuen Friedrichsruher Ausgabe von Bismarcks Gesammelten Werken. Damit werden zahlreiche bisher nie gedruckte Dokumente zur Politik Bismarcks in den Jahren von 1877 bis 1881 zugänglich gemacht. Band 4 (1879 bis 1881) dokumentiert eine wegweisende Phase der Reichskanzlerschaft Bismarcks, innenpolitisch durch die 'Konservative Wende', außenpolitisch durch den Auftakt zu dem von ihm geschaffenen Bündnissystem bestimmt. Sie wird in 517, teilweise sehr ausführlichen Dokumenten nachgezeichnet. Darunter befinden sich selbst für diesen von der Forschung stets mit besonderer Aufmerksamkeit bedachten Zeitraum zahlreiche hier erstmals veröffentlichte Schriftstücke. Im Unterschied zu den bisherigen Bänden halten sich diesmal außen- und innenpolitische Belange die Waage. Die Dokumente zeugen vom Tasten und Taktieren Bismarcks auf der Suche nach Lösungen zur Überwindung der anhaltenden sozioökonomischen Krisensituation des Reiches. Im Innern spiegelt sich das in seinen Ausführungen zu zentralen Themen wie dem Übergang zum Protektionismus, den Anstrengungen zur Beilegung des Kulturkampfs, der Sozialpolitik oder dem Reichstagswahlkampf von 1881. Außenpolitisch erschließt sich nicht nur Bismarcks zähes Ringen um das Zustandekommen des Zweibunds 1879 und des Dreikaiservertrags von 1881 klarer. Es wird auch erkennbar, wie die Macht-politik der Großmächte ihn zwang, Konfliktherde jenseits Europas nicht aus den Augen zu verlieren.