Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Otto Breicha (1932-2003), in Wien geboren, war jahrzehntelang als bedeutender Wegbereiter der bildenden Kunst und als Förderer der Literatur in weiten Teilen Österreichs präsent. In mindestens drei Bundesländern war er besonders aktiv: Er leitete die renommierte Galerie Würthle in Wien, in Graz das Kulturhaus und in Salzburg gründete er das Rupertinum, das unter seiner Führung vor allem als namhafter Ort für Fotografie bekannt wurde. Für die vorliegende Publikation ist es gelungen, dass zahlreiche Wegbegleiter, Mitarbeiterinnen sowie von Breicha geförderte Talente seinen Werdegang nachzeichnen. Erstmalig werden alle Positionen, die Breicha innehatte, detailliert beleuchtet. Zudem sind die von ihm organisierten Ausstellungen mit den Kunstschaffenden sowie die von ihm (mit)herausgegebenen Zeitschriftenreihen systematisch aufgelistet und auch die von ihm geförderte Literaturszene wird enzyklopädisch erfasst. Der vorliegende Band dient daher nicht nur als Hommage an Otto Breicha, sondern auch als wertvolles Nachschlagewerk und skizziert in einem komprimierten Überblick die Entwicklung von Kunst, Literatur und Medien in Österreich seit den 1970er-Jahren. (Semirah Heilingsetzer)