Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Arthur Kolb weiß viel über seine Heimatgemeinde und ob es nun die wiederholte Aufforderung "Schreib's doch mal auf!" oder sein eigenes Interesse am Leben in Otterswang war: Er begann irgendwann, Betrachtungen und Geschichten niederzuschreiben und zu sammeln. Die "Schätze der Erinnerung" umfassen alle Lebensbereiche des Schussental-Dorfes und die reiche Vielfältigkeit der Strukturen. Ernstes und Lustiges, Lehrreiches und Verwunderliches, Wertvolles und Verbesserungswertes - alle Facetten aus der Vergangenheit, der Gegenwart und der absehbaren Zukunft werden vermerkt. Das Dorf wird in diesem Buch erlebbar, greifbar und sichtbar und es gibt viel Neues oder in Vergessenheit Geratenes zu entdecken. Arthur Kolb, Jahrgang 1953, wuchs als Sohn des Otterswanger Lehrers Arthur Kolb senior und seiner Frau Elisabeth in Otterswang auf. Er besuchte dort die Grundschule, ging danach ans Progymnasium Aulendorf und dann ans Neue Gymnasium Ravensburg. Klavier- und Orgelunterricht bildeten die Grundlage für sein späteres musikalisches Wirken als Otterswanger Organist und Chorleiter. Nach dem Studium der Mathematik und Physik in Tübingen wurde er Lehrer am Störck-Gymnasium Bad Saulgau. Außerdem wurde er zum Fachberater Mathematik berufen und schließlich zum Ausbilder für Mathematiklehrer als Bereichsleiter am Seminar Weingarten.