Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Von 1996 bis 2001 fuhrte das Deutsche Archaologische Institut Rom in Kooperation mit der American Academy in Rome und mit Unterstutzung der Soprintendenza Archeologica di Ostia ein interdisziplinares Feldforschungsprojekt in den noch nicht ausgegrabenen Bereichen der Hafenstadt Roms durch. Ziel war es, mithilfe einer Kombination von nicht-invasiven Untersuchungsmethoden (Luftbildanalyse, geophysikalische Prospektionen) und gezielten stratigraphischen Ausgrabungen neue Erkenntnisse zur stadtebaulichen Gesamtstruktur Ostias und seiner langfristigen Entwicklung von der Grundung im 4. Jahrhundert v.Chr. bis zur Aufgabe im fruhen Mittelalter zu gewinnen. Im ersten Band der Projektpublikation werden die Ergebnisse und die Dokumentation der stratigraphischen Ausgrabungen in den Regionen III, IV und V vorgelegt. Einen Schwerpunkt bildete die Untersuchung von Strassen, der Stadtmauer und ausgewahlter Wohngebaude (Domus, Insulae, suburbane Villa) und Wirtschaftsbauten (Tabernae, Horrea), die jeweils in ihrer langfristigen Entwicklung betrachtet werden. Ferner konzentrierten sich die Arbeiten auf die neu entdeckte konstantinische Bischofskirche mit verschiedenen Vorgangerbauten sowie auf das Hafenbecken im Westen, das von einem monumentalen Tempel-Navalia-Komplex flankiert wurde. Die zahlreich gewonnenen Einzelerkenntnisse liefern in der Gesamtschau wichtige Hinweise fur eine Neubewertung der stadtebaulichen und wirtschaftlichen Entwicklung Ostias, die - verbunden mit den Ergebnissen der Luftbildanalysen und geophysikalischen Prospektionen - im zweiten Band diskutiert werden soll.