Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Heft 2 des Jahres 2023 beschaftigt sich mit dem Linzer Mariendom. Unter Verwendung neuen Archiv- und Fotomaterials wird dieser sowohl aus kunst- wie auch aus kulturhistorischer Sicht unter besonderem Augenmerk auf wichtige Ausstattungselemente, wie den Glasfenstern und Mosaiken sowie den offentlichen Raum, beleuchtet. Nach einer stilistischen Einordnung durch Gunther Buchinger und Tobias Lindorfer, interpretiert Anna Minta die (Neo)Gotik des Mariendoms als architektonisches und gesellschaftliches Reformprojekt. Danach wird von Michael Hager und Katrin Spindler auf die Bedeutung und den Wandel des offentlichen Raums um den Dom eingegangen. Markus Stickler analysiert die Linzer Dombauhutte als Schnittstelle von Mittelalter und Moderne und Ewald Volgger erlautert das ursprungliche Raumkonzept und die jungste liturgische Neugestaltung. Danach folgen kulturhistorische Betrachtungen zur Entstehung des Doms durch den Grunder Bischof Franz Joseph Rudigier und seiner Geisteshaltung von Nina Kogler und zu den Frauenbildern im Mariendom von Martina Resch. Christina Wais-Wolf widmet sich der Fensterausstattung mit Schwerpunkt auf die Restauriergeschichte. Auf die Restaurierung des Kapellenkranzes mit seinen Mosaiken geht Susanne Beseler ein und der abschliessende Beitrag von Judith Wimmer ist den liturgischen Objekten des Mariendoms gewidmet.