Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Projektarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,7, Fachhochschule Lübeck, Veranstaltung: Projektstudium, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Krankenhaus als eine Einrichtung, in der ärztliche und pflegerische Hilfeleistung der Feststellung, Heilung oder Linderung von Krankheiten oder physischen Schäden dienen, ist bereits in der täglichen Arbeit ein komplexes System. Durch die erhöhte Anzahl an hilfsbe-dürftigen und immobilen Personen ist dieses System bei unvorhergesehenen Ereignissen besonders gefährdet. Patienten, die sehr aufwändige Therapieverfahren in Anspruch nehmen, wie beispielsweise auf Intensivstationen, erschweren die Situation zusätzlich. Untersuchungen belegen, dass lediglich ein Bruchteil der in Deutschland ansässigen Krankenhäuser Vorkehrungen für außergewöhnliche Ereignisse vorhalten. Zunehmend werden Krankenhausbetriebe auf die fehlenden Planungen im Zuge von Zertifizierungsvorgängen aufmerksam und versuchen, das Problem mit suboptimalen Plänen zu umschiffen. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass selbst für einen Klinikbetrieb der mittleren Versorgungsstufe in dem beschriebenen Zusammenhang erheblicher Planungsaufwand entsteht und eine Integration externer Fachberater bei Einbindung von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) einer trügerisch sicheren Insellösung begegnet.