Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Frage nach dem Verhaltnis von "Ordnung und Chaos" betrifft die Organisation von Gesellschaft, Staat und Wirtschaft, der Verbande und Institutionen, aber auch das personliche, individuelle Leben und den Alltag des Einzelnen. Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte hat diese Grundfrage immer wieder aufgegriffen, etwa im Hinblick auf die Verteilung von Armut und Reichtum. Daran knupfen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes in ihren Beitragen an, indem sie mit dem Fokus auf "Trends und Bruchen" danach fragen, welche Faktoren in Wirtschaft und Gesellschaft Wandel und Modernisierung bewirkten - und welche Beharrung. Wie wurden Ubergange und neue Ordnungen gestaltbar gemacht und schliesslich gestaltet? Kann man im Chaos der Erscheinungen Ordnungsmuster, Trends und Bruche erkennen und womoglich nutzbar machen? Anhand ausgewahlter wirtschafts- und sozialhistorischer Beispiele vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart geben die Beitrage Einblick in Versuche und Techniken, Regelhaftigkeit und Balance in einer chaotischen Welt herzustellen - vom Umgang mit den Folgen einer Spekulationsblase uber die Mechanismen der Wahrungssicherung bis hin zu den Praktiken des internationalen Handels und der Ausgestaltung von Steuersystemen.