Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: In a Europe with integrated goods and factor markets, the various national social security systems are being put under increasing pressure. The creation of the common market has changed individuals' property rights. Martin Kolmar investigates these changes in relation to the objectives of efficiency and long-term balanced growth. Of prime importance is the author's detailed analysis of the intra- and intergenerationally redistributive character of the various social security systems and his demonstration that factor mobility generates allocative inefficiencies. His analysis of different reform options and their applicability are also central to this work. German description: Mit der Schaffung integrierter Markte und der Einfuhrung einer gemeinsamen Wahrung sind notwendige Voraussetzungen fur die volle Entfaltung der effizienzsteigernden Wirkung der internationalen Arbeitsteilung hergestellt worden. Zugleich bleiben die Einzelstaaten fur den Bereich der sozialen Sicherung zustandig. In fast allen Mitgliedslandern der Europaischen Union sind die bestehenden Systeme sozialer Sicherung unter einen tiefgreifenden Reformdruck geraten.Dazu stellt Martin Kolmar folgende Fragen: Inwieweit ist der durch die EU-Vertrage gegebene rechtliche Rahmen angemessen, die grundsatzlichen Ziele der Effizienz und des langfristigen ausgewogenen Wachstums zu verwirklichen? In welchen Bereichen existieren strategische Anreize sowohl fur Beitragsleistende und Beitragsempfanger als auch fur die nationale Politik, die diesen Zielen entgegenlaufen? Welche Reformoptionen bieten sich an?Martin Kolmar identifiziert die wesentlichen Elemente der nationalen Sozialsysteme, die fur eventuelle Ineffizienzen verantwortlich sind, und analysiert deren Anreizwirkungen anhand theoretischer Modelle. Dabei trennt er zwischen intra- und intergenerativer Umverteilung. Es zeigt sich, dass nur auf Faktormarkten der rechtliche Rahmen unzureichend ist, wahrend auf Gutermarkten keine Ineffizienzen auftreten, die durch die nationale Zustandigkeit fur Sozialpolitiken verursacht werden. Anschliessend untersucht der Autor unterschiedliche Reformoptionen zur Beseitigung der Ineffizienzen und vergleicht die Reformmodelle 'Zentralisierung', 'Ursprungslandprinzip' und 'zwischenstaatliche Transfers' miteinander.Teile der Arbeit sind mit dem Knut-Wicksell-Preis der European Public Choice Society und mit dem EIB-Preis der European Investment Bank ausgezeichnet worden.