Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Opferterminologie im Psalter unterscheidet sich zum Teil wesentlich von der des priesterlichen Schrifttums und der prophetischen Opferkritik. Das sich daraus ableitende Opferverständnis macht deutlich, daà die Psalmen in Bezug auf Wahrnehmung und Deutung von Opfern ihren eigenen Weg gehen. Anlaà für diese Neudefinition des Opferbegriffs sind die tempellose Zeit während des Exils sowie die bleibende Diasporasituation mit dem Zweiten Tempel als neuem geistlichen Zentrum, aufgrund dessen eine neue Verhältnisbestimmung zwischen materiellem Opferkult, Gebet und Gotteslob notwendig geworden war. Intention der Psalmdichter war nicht die Suche nach einer Alternative zum offiziellen GroÃkult des Zweiten Tempels, auch wenn sich eine gewisse Distanz zu diesem konstatieren läÃt. Das Verbleiben im Kult und die eigene Akzentsetzung drücken sich in den Psalmen durch Bevorzugung von Dank- und Gelübdeopfern sowie die besondere Betonung des Gotteslobes und der persönlichen Beziehung des Beters zu Gott in Form von spiritualisierten Opfern aus.