Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Versicherungsbranche ist wie keine andere der Aufgabe gegenübergestellt, Risiken einzuschätzen, beherrschbar zu machen und zu übernehmen. Neben der Handhabung der versicherungstechnischen Risiken gilt es auch eine Vielzahl weiterer Risiken zu managen. Dazu zählen auch operationelle Risiken. Die systematische Beschäftigung mit dieser Risikoart hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dabei entsteht leicht der Eindruck, es handle sich um eine völlig neu geschaffene Risikokategorie. Die Wirkung operationeller Risiken beeinträchtigte Versicherungsunternehmen jedoch schon in der Vergangenheit nachhaltig. Dennoch ist die zunehmend theoretische und praktische Auseinandersetzung mit operationellen Risiken für Versicherungsunternehmen vielmals ein Novum und mit Unsicherheit behaftet. Die Zielsetzung ist es, dieser Risikoart mit adäquaten Steuerungsmaßnahmen zu begegnen, die mit dem Aufbau eines unternehmensweiten Risikosteuerungssystems einhergehen. Der Autor greift in diesem Zusammenhang die zentralen Probleme der Abgrenzung und Bestimmung der Begrifflichkeit, sowie die mögliche Handhabung operationeller Risiken im Risikomanagementprozess eines Versicherungsunternehmens auf.