Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Open Government soll nicht nur einen Kulturwandel in den Behörden herbeiführen, sondern auch zu einem besseren Service für die Bürgerinnen und Bürger führen. Ein offeneres Regieren und Verwalten ist insofern kein Selbstzweck, sondern ein Vehikel, um höhere Ziele zu erreichen wie ein allgemeines Wohlbefinden, eine Stärkung des Vertrauens in die Regierung oder eine Belebung der Demokratie. Untersucht wird, wie dieser Ansatz in Bund, Ländern und Gemeinden bisher interpretiert wurde und ob er dort als ein Instrument zur Modernisierung der Verwaltung verstanden worden ist. Um mehr Unterstützung zu bekommen, müssten sich die Bürgerinnen und Bürger, die Mitarbeiter in den Behörden und auch die Politiker in den Gemeinderäten und Parlamenten, die Ressourcen dafür bereitstellen sollen, jeweils einen Mehrwert davon versprechen, wenn sie sich auf den Weg begeben, offener zu werden. Ein solcher ist jedoch kaum zu erkennen.