Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Önologie der Weißweine ist ein Buch, dass sich durch zwei besondere Merkmale auszeichnet: Erstens wurde es von einem Praktiker verfasst, der sein ganzes Leben in der Weinindustrie gearbeitet hat. Zweitens ist es ausschließlich den Weißweinen gewidmet und konzentriert sich in einzigartiger Weise auf die Erhaltung ihrer Qualität. Damit behandelt es eines der wichtigsten Themen der Erzeugung von Weißweinen, nämlich die begrenzte Haltbarkeit der meisten dieser Weine und ihre oft überraschend schnelle Alterung. Auf Grund der komplexen chemischen Vorgänge bei der Alterung von Weißwein, die weit über die bekannte oxidative Alterung hinausgeht, ist die Sensorik einer der Schwerpunkte des Buches. Es identifiziert die geruchlich aktiven Verbindungen, die für alterungsbedingte Fehltöne verantwortlich sind, beschreibt die chemischen Reaktionen ihrer Entstehung und erklärt die entscheidenden technischen Maßnahmen zu ihrer Minderung oder Vermeidung. Ziel ist, die Haltbarkeit und Aromastabilität der Weine zu verbessern.In diesem Buch werden aber nicht nur die wissenschaftlichen Grundlagen der verschiedenen Arten von Vinifikation und Ausbau der Weißweine behandelt, sondern auch die alltäglichen Herausforderungen bei der Arbeit im Keller. Dafür hält es vielfältige praktische Hinweise und technische Details bereit. Sie basieren auf umfangreichen persönlichen Erfahrungen in Betrieben zahlreicher Länder. Der Autor war mit eigenem Unternehmen und als Hochschuldozent in Deutschland sowie international in Produktion, Beratung, Forschung und Produktentwicklung tätig. Er ist auch Autor von mehr als 450 Fachartikeln und einer Reihe wissenschaftlicher Publikationen zu önologischen Themen.