Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Olaf Metzel (geb. 1952 in Berlin, lebt und arbeitet in München) zählt zu den wichtigsten deutschen Bildhauern der Gegenwart. Provokation als Denkanstoß ist für ihn Teil seiner Kunst. Sein vielgestaltiges uvre umfasst Großskulpturen im öffentlichen Raum und skulpturale Denkstücke in kleinem Format, kraftvolle Zeichnungen, Reliefs aus verbogenem Blech mit Digitaldruck und installative Interventionen. Das Neuartige an Metzels Schaffen kann als "performative Skulptur" bezeichnet werden. Die Arbeiten nehmen nicht nur eine Verbindung zum physikalischen und architektonischen Umraum auf, sondern auch zum sozialen, urbanen und gesellschaftlichen Raum.
Das vorliegende Buch erscheint zu seiner Einzelausstellung im Mishkan Museum of Art in Ein Harod (Israel). Die eigens für die Architektur von Samuel Bickels entwickelten neuen Arbeiten nehmen thematisch Bezug auf Hannah Arendt und Susan Sontag und werden von Hauptwerken Metzels aus den letzten Jahren ergänzt. Die Texte schrieben Galia Bar Or, Hans Belting, Christoph Heinrich, Olaf Metzel und Matthias Winzen.