Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Warum ist unser Denken so sehr auf Objekte fixiert? Worauf basiert die alles dominierende Haben-Orientierung? Warum verlangt es uns nach unumstößlichen Wahrheiten? Wieso fühlt sich der Mensch jenen gesellschaftlichen Gestaltungen hilflos ausgeliefert, die er selbst geschaffen hat? Zu diesen grundlegenden Fragen der Philosophie und Soziologie sucht Manuel Jakab einen ungewöhnlichen Zugang über das Prinzip des dualistischen Denkens, welches er von seinen erkenntnistheoretischen Grundlagen bis hin zu konkreten sozialen Phänomenen verfolgt. Dabei zeigt sich, dass nicht nur unsere alltägliche Konstruktion der Welt von einer unhinterfragten Zweiwertigkeit des entweder / oder bestimmt wird, sondern dass sich diese Voraussetzung auch in religiösen Ideen und selbst in den Strukturen unserer Rationalität widerspiegelt. Anhand verschiedener Beispiele wird dokumentiert, wie das dualistische Denkprinzip Ideen und Gestaltungen, die der Mensch selbst hervorgebracht hat, zu verdinglichten Unumstößlichkeiten macht, die ihm als etwas Fremdes gegenüber stehen. Abgerundet wird die Betrachtung durch eine Darstellung alternativer Denkweisen im Buddhismus und im Konstruktivismus.