Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der steuerpolitischen Diskussion wird häufig eine geringere Abgabenbelastung des Faktors Arbeit gefordert. Man erwartet sich davon niedrigere Arbeitskosten und positive Effekte auf die Beschäftigung. Aber führt eine Senkung der Abgabenbelastung tatsächlich zu niedrigeren Löhnen und mehr Beschäftigung? In dieser Arbeit werden theoretische Überlegungen und empirische Befunde zu dieser Fragestellung diskutiert und mit Fallstudien für Österreich ergänzt. Die empirischen Ergebnisse bestätigen die theoretischen Überlegungen: Eine höhere Abgabenbelastung des Faktors Arbeit führt zu steigenden Arbeitskosten, während eine höhere Steuerprogression einen lohndämpfenden Effekt hat. Das Werk ist nicht nur für das finanzwissenschaftliche Fachpublikum, sondern auch für den finanzpolitischen Praktiker von Interesse. Die relevante theoretische und empirische Literatur wird umfassend aufbereitet und mit interessanten Fallbeispielen ergänzt. Rupert Sendlhofer ist a. Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Innsbruck. Er beschäftigt sich vor allem mit Fragen der Einkommensbesteuerung im nationalen und internationalen Kontext.