Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Fragen des "Glaubens" beruhren unmittelbar okonomische Probleme, ist wirtschaftliches Handeln doch vielfaltig gepragt und beeinflusst von Prognosen und Annahmen, Uberzeugungen und Angsten - all dies eingebettet in kulturelle Muster und ethische Bezuge. Besonders markant treten diese Phanomene im Umgang mit Krediten hervor, da der Kredit sogar wortwortlich eine Frage des "Glaubens" ist. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes befassen sich in ihren Beitragen mit christlichem und judischem Kleinkredit im Spatmittelalter, ist doch die Geldleihe eng mit der Geschichte der christlich-judischen Beziehungen verknupft. Untersucht werden Stadte nordlich und sudlich der Alpen, insbesondere Frankfurt, Konstanz und Basel sowie Kommunen Ober- und Mittelitaliens, im Zeitraum zwischen dem 14. und dem 16. Jahrhundert. Im Mittelpunkt stehen die Beziehungen zwischen Glaubigern und Schuldnern, die damit verbundenen Praktiken der Vergabe, Absicherung und Ruckzahlung von Krediten, die daraus resultierenden mikrookonomischen Strukturen ortlicher Kapitalmarkte sowie das Verhaltnis von christlicher und judischer Geldleihe.