Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Obwohl Verschmelzungen wichtige Transaktionen im Rahmen von Unternehmensreorganisationen darstellen, ist ihre bilanzielle Abbildung keineswegs eindeutig geregelt. Mit dem in 24 UmwG verankerten Wahlrecht, entweder die Buchwerte fortzuführen oder aber Anschaffungswerte anzusetzen, hat der Gesetzgeber nur eine rudimentäre Regelung getroffen. Entsprechend vielfältig sind die in der Literatur vorzufindenden Kommentarmeinungen zur Verschmelzungsbilanzierung, wobei vor allem juristisch geprägte Argumentationsweisen dominieren, während ökonomische Überlegungen nur am Rande angestellt werden. Dies ist umso verwunderlicher als die Verschmelzungsbilanzierung nicht nur der Informationsvermittlung dient, sondern auch Ausschüttungskonsequenzen hat und die Kompetenzabgrenzung über die im Unternehmen gebundenen Ressourcen beeinflusst. Der Autor analysiert deswegen die vorliegenden Kommentarmeinungen zunächst und umfassend vor dem Hintergrund der Informations- und Ausschüttungsbemessungsfunktion. Dabei nimmt er insbesondere auch Bezug auf die internationale Diskussion um die Abbildung von business combinations.