Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit den 1980er-Jahren ist das offentliche Interesse an ethischen Fragen, die an die Wirtschaft zu stellen sind, und damit auch die Forderung nach starkerer sozialer Kontrolle wirtschaftlichen Handelns immer lauter geworden. Schlagworte wie etwa Shareholder-Value, Compliance, Umweltbewusstsein, Staatsverschuldung, Banken- und Finanzkrise, Steuermoral, Schwarzarbeit oder Eurokrise bestimmen hierbei das Feld. Bei der Frage nach der Umsetzung ethischer Prinzipien in der Wirtschaft stehen Humanitat, gemeinsame Wertvorstellungen und Verantwortung des Einzelnen, der Unternehmer, der Verbande und der Politik gegenuber der Gesellschaft im Mittelpunkt. Im Herbst 2015 richteten das Wirtschaftsarchiv Baden-Wurttemberg und die Gesellschaft fur Wirtschaftsgeschichte Baden-Wurttemberg e.V. mit den Lehrstuhlen fur Wirtschaftsgeschichte an den Universitaten Hohenheim und Mannheim eine Tagung aus, die das Ziel hatte, den Zusammenhang zwischen Wirtschaft und Ethik aus mikro- und makrookonomischer Sicht anhand von Beispielen aus Geschichte und Gegenwart deutlich werden zu lassen.