Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Nichtregierungsorganisationen gelten als Hoffnungsträger für die Stärkung der zivilgesellschaftlichen Perspektive in politischen Handlungszusammenhängen. Mit dem, NGO-Boom' der vergangenen Jahre und der damit verbundenen Konkurrenz um Spenden und öffentliche Aufmerksamkeit kommt einer professionellen Öffentlichkeitsarbeit zentraler Stellenwert zu. Welche Möglichkeiten haben NGOs über öffentlichen Druck politische Entscheidungsprozesse zu beeinflussen und welche Rolle spielen Aspekte der Ressourcenmobilisierung für ihre Öffentlichkeitsarbeit? Inwieweit beinhaltet eine Orientierung an Logiken massenmedialer Nachrichtenproduktion eine Gefahr des Scheiterns? Die Autorin beleuchtet Strategien der Öffentlichkeitsarbeit von Nichtregierungsorganisationen auf der Grundlage einer Fallstudie sowie diverser Interviews mit PR-ExpertInnen und NGO-VertreterInnen. Besonderes Augenmerk wird dabei einerseits auf das interdependente Verhältnis zwischen NGOs und Massenmedien und andererseits auf das Konzept symbolischer Politik gelegt. Der Band richtet sich an ExpertInnen politischer Kommunikation, PraktikerInnen in Nichtregierungsorganisationen sowie Kommunikations- und PolitikwissenschaftlerInnen.